«Schneesport Engelberg entdecken» und «Engelberger Olympioniken»
Von Dezember 2023 bis Ostern 2024 ist im Neubauteil eine Sonderausstellung zum Thema «Schneesport Engelberg entdecken» in Vorbereitung. Thematisiert werden dabei in einer «Hall of Fame» die Engelberger Wintersportler. Es handelt sich dabei um rund 60 ehemalige und noch aktive Sportlerinnen und Sportler, die den Sprung in ein Nationalteam geschafft haben. In Erinnerung gerufen werden auch die in Engelberg ausgetragenen Weltmeisterschaften:
- 1934, Zweierbob-Weltmeisterschaft
- 1938, Ski-Weltmeisterschaft
- 1984, Skisprung-Mannschafts-WM
- 1992, Telemark Weltmeisterschaft
Dauerausstellung «Engelberger Olympioniken»
Engelberg dürfte wohl weltweit der einzige Ort sein mit 15 olympischen Medaillen. Gewonnen wurden diese von
- Fritz Feierabend (Bob) mit 3-mal Silber, 2-mal Bronze
- Josef Beerli (Bob) mit je 1-mal Gold und Silber
- Stephan Waser (Bob) mit 2-mal Bronze
- Ralph Olinger (Ski alpin) mit 1-mal Bronze
- Dominique Gisin (Ski alpin) mit 1-mal Gold
- Denise Feierabend (Ski alpin) mit 1-mal Gold
- Michelle Gisin (Ski alpin) mit 2-mal Gold und 1-mal Silber
Die Dauerausstellung zu Ehren der Engelberger Olympioniken ist vorgesehen von Dezember 2023 bis Herbst 2027. Die Ausstellung ist räumlich von der Sonderausstellung «Schneesport» getrennt.
Zu den bereits aufgeführten Medaillengewinnerinnen und -gewinner werden die weiteren Olympiateilnehmenden aus Engelberg fotografisch präsent sein. Es sind dies:
- Eduard (Edy) Waser (Patrouillenlauf)
- Adolf Odermatt (Ski alpin)
- Walter Hurschler (Nordische Kombination)
- Zoe Haas (Ski alpin)
- Fabian Bösch (Ski Freestyle)
- Marc Gisin (Ski alpin)
- Lena Häcki Gross (Biathlon)